Am heutigen Abend um 18:00 Uhr findet im Tokyo Dome das mit Spannung erwartete Finale der 96. Ausgabe des Intercity-Baseball-Turniers statt. Im Endspiel stehen sich zwei Teams aus der Präfektur Aichi gegenüber: Mitsubishi Motors Okazaki aus Okazaki und Oji aus Kasugai. Für Okazaki geht es um den ersten Titel in der Vereinsgeschichte, während Kasugai den zweiten Meisterschaftssieg nach einer 21-jährigen Wartezeit anstrebt.
Ein Duell der Gegensätze: Starke Defensive gegen explosive Offensive
Das Finale verspricht ein klassisches Duell zweier unterschiedlicher Spielphilosophien zu werden. Die entscheidende Frage wird sein, ob es der angriffslustigen Offensive von Kasugai gelingt, die bisher undurchdringliche Verteidigung von Okazaki zu knacken. Die Stärke von Mitsubishi Motors Okazaki liegt unbestreitbar in der Pitcher-Riege, die im gesamten Turnierverlauf in vier Spielen lediglich drei Runs zugelassen hat. Linkshänder Akiyama Sho, der in der zweiten Runde ein komplettes Spiel mit nur einem zugelassenen Run warf, konnte im Halbfinale für das Endspiel geschont werden. Zudem überzeugte der junge Rechtshänder Kiyokawa Taiga, der in seinen drei Einsätzen als Closer keinen einzigen Run des Gegners zuließ.
Demgegenüber steht die beeindruckende Schlagkraft von Oji aus Kasugai. Das Team verzeichnete in den letzten drei Spielen jeweils eine zweistellige Anzahl an Hits. Mit insgesamt fünf Homeruns in vier Partien stellte die Mannschaft auch ihre Fähigkeit zu weiten Schlägen unter Beweis. Besonders hervorzuheben ist der Rookie Shibasaki Seito, der sich mit sieben Hits, darunter zwei Homeruns, in herausragender Form präsentiert.
Der Wandel bei Mitsubishi Okazaki: Eine neue Siegermentalität
Der Einzug ins Finale ist für Mitsubishi Motors Okazaki das Ergebnis eines tiefgreifenden Wandels, der von zwei Führungspersönlichkeiten eingeleitet wurde. Cheftrainer Kajiyama Yoshihiko, der als Spieler selbst das Intercity-Turnier gewinnen konnte, weiß, was für den Titelgewinn nötig ist. „Ich habe eine Vorstellung davon, was man braucht, um fünf Spiele in Folge zu gewinnen. Die größte Herausforderung ist, diese Mentalität den Spielern zu vermitteln“, so Kajiyama.
Der 1993 gegründete Verein erlebte eine wechselvolle Geschichte. Nach einer Vize-Meisterschaft im Jahr 2001 musste das Team 2004 und 2016 seine Teilnahme an der Qualifikation aufgrund von Unternehmensskandalen zurückziehen. Eine Wende wurde 2017 eingeleitet, als Kajiyama, ein ehemaliger schlagkräftiger Outfielder, als Coach zum Team stieß. Gleichzeitig übernahm Saito Yota die Position des Co-Trainers und Managers und intensivierte das Scouting von neuen Talenten. „Kajiyama brachte einen frischen Wind und eine Siegermentalität in ein Team, das sich zuvor damit zufriedengab, nur am Turnier teilzunehmen“, erinnert sich Saito.
Detailarbeit als Schlüssel zum Erfolg
Seit seiner Ernennung zum Cheftrainer im November 2021 hat Kajiyama dem Team eine klare Philosophie vermittelt. Unter dem Motto „Spielen wir, ohne Schwächen zu zeigen“ wurde der Fokus auf Disziplin und Grundlagen gelegt – auch abseits des Spielfelds, angefangen bei alltäglichen Gewohnheiten wie einem nahrhaften Frühstück. Auf dem Platz verfolgt er das Ziel, „ein Team zu sein, das die selbstverständlichen Dinge selbstverständlich richtig macht.“ Das betrifft grundlegende Spielzüge wie das Sprinten zur Base, das Abdecken der Bases und die gegenseitige Unterstützung auf dem Feld.
Komuro Kazuhiro, ein erfahrener Spieler, der seit 13 Jahren im Team ist und auch als Coach fungiert, bestätigt den Wandel: „Unter Trainer Kajiyama ist unser Baseballspiel noch detailorientierter geworden.“ Diese Detailverliebtheit zeigt sich im Training. So werden den Schlagmännern gezielte Einschränkungen auferlegt, wie etwa „nicht auf tiefe Bälle schwingen“ oder „nur auf bestimmte Wurfarten schlagen“, um ihre Anpassungsfähigkeit und ihr Spielverständnis zu schulen. Dieser akribische Ansatz hat Mitsubishi Motors Okazaki nun bis ins Finale geführt.